Weihnachtssingen 2024
/in Archiv/von Ralf Musolf>> Unser 5. Weihnachtssingen im Busch<<<
Am Freitag, 20.12.2024 findet unser
5. Weihnachtssingen im Kaulsdorfer Busch statt.Beginn 19.00 Uhr ( Einlass ab 18:00 Uhr )
Werden wir dieses Mal über 200 Sängerinnen und Sänger werden?
Dirk Rave wird uns wieder mit seinem Akkordeon zu einer veränderten Liedauswahl begleiten.
Link zur externen Webseite von Dirk Rave
Liederbuch – Neufassung 2024 zum herunterladen und selbstausdrucken
Liederbuch für mobiles Endgerät zum Herunterladen
Auch in „Die Hellersdorfer“ im Kulturkalender Seite 12
Bitte zum Download ins Bild klicken.
Gartenkarte Marzahn-Hellersdorf
/in Archiv/von René GottschalkDie „Gartenkarte Marzahn-Hellersdorf: Gemeinschaftsgärten, Kleingärten & Umweltbildungsorte entdecken“ ist da!
Download —>
Fahrradtour als GPS Datei von Koomot laden —>
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass es nun passend zu den vielen grünen Lern-und Umweltbildungsorten im Bezirk die „Gartenkarte Marzahn-Hellersdorf: Gemeinschaftsgärten, Kleingärten & Umweltbildungsorte entdecken“ gibt, die die Gärten kurz vorstellt und dazu einlädt sie zu besuchen, mitzumachen und zu entdecken.
Die „Gartenkarte Marzahn-Hellersdorf: Gemeinschaftsgärten, Kleingärten & Umweltbildungsorte entdecken“ macht die Vielfalt von gemeinschaftlichen Garteninitiativen und grünen Lernorten für Naturerfahrung, Begegnung und Erholung im Bezirk Marzahn-Hellersdorf sichtbar.
Der auf Briefgröße faltbare kostenfreie Bezirksplan (DIN A 2) verortet insgesamt knapp 40 Initiativen und Gärten aus den Bereichen Gemeinschafts- und Nachbarschaftsgärten, Kleingartenanlagen von besonderem Interesse und offene Schulgärten sowie Umweltbildungseinrichtungen und stellt deren (Mitmach-)Angebote und Besonderheiten in einem kleinen Steckbrief vor.
Die Karte sowie dazugehörige Infotafeln, die an allen teilnehmenden Gartenstandorten aufgehängt werden, entstand als Kooperationsprojekt zwischen der GRÜNEN LIGA Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen der beiden Projekte „Integrierte urbane Gärten“ und „Grüne Klimaoasen“.
Ab jetzt können die Karten von sozialen Trägern oder Umweltbildungseinrichtungen des Bezirks kostenfrei bestellt werden. Ab Mitte Juni liegen sie an etlichen Stellen aus, z.B. in Buchhandlungen und der Bezirkszentralbibliothek Marzahn-Hellersdorf „Mark Twain“ inkl. Zweigstellen, am Gemeinschaftsgarten Kienberg und am Garten der Begegnung.
Weitere Informationen zur Gartenkarte und den Projekten finden Sie unter:
http://www.urbanegaerten.grueneliga-berlin.de/ (unter „Gartenkarte Marzahn-Hellersdorf“) und
https://www.agrarberatung.hu-berlin.de/forschung/klimaoasen (unter „Mediathek“)
Hinweis: Natürlich gelten auch für die Gärten und Projekte die aktuellen Schutzbestimmungen bzgl. der Corona-Pandemie. Einige Gärten haben daher geschlossen. Bitte erkundigen Sie sich vor einem Besuch zu den aktuellen Besuchsmöglichkeiten.
Kontakt und weitere Infos
„Integrierte urbane Gärten – Schul- und Nachbarschaftsgärten in Marzahn-Hellersdorf“
GRÜNE LIGA Berlin e.V. |
„Grüne Klimaoasen – Integrierte Stadtgrünentwicklung in Marzahn-Hellersdorf“
Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Humboldt-Universität zu Berlin |
Dichtheitsprüfung
/in Allgemein, Archiv/von q23Dichtigkeitsnachweis für Abwassersammelanlagen: Was Pächter jetzt wissen müssen
Alle Jahre wieder steht für einige Parzellen erneut die 10 Jahre fällige Dichtigkeitsprüfung der Abwassersammelanlagen an.
Dazu zählen sowohl Gruben als auch Grundleitungen.
Jeder Unterpächter ist selbst dafür verantwortlich, diese Überprüfung fristgerecht durchführen zu lassen.
Warum ist die Dichtheitsprüfung wichtig?
Die regelmäßige Prüfung der Abwassersysteme gewährleistet, dass keine schädlichen Stoffe unbemerkt in das Grundwasser gelangen und sorgt für einen umweltfreundlichen und sicheren Betrieb. Defekte oder undichte Leitungen können nicht nur die Umwelt belasten, sondern auch erhebliche Reparaturkosten verursachen.
Wer ist betroffen?
- Altbau: Wenn Sie eine Parzelle mit einem älteren Gebäude besitzen, sollten Sie bereits bis Ende 2015 eine Dichtheitsprüfung durchgeführt haben. Falls das noch nicht geschehen ist, wird dringend empfohlen, dies nachzuholen.
- Wasserschutzgebiete: Für Parzellen in Wasserschutzgebieten gelten strengere Regelungen. Hier können zusätzliche Anforderungen bestehen. Informieren Sie sich unbedingt über die spezifischen Vorgaben für Ihr Grundstück.
War zu tun?
- Überprüfungstermin: Kontaktieren Sie einen zertifizierten Fachbetrieb für die Dichtigkeitsprüfung. Die Prüfung sollte spätestens im zehnten Jahr nach der letzten Kontrolle durchgeführt werden.
- Prüfprotokoll aufbewahren: Nach der Prüfung erhalten Sie ein Protokoll, das den Zustand Ihrer Abwassersysteme dokumentiert. Dieses Dokument sollten Sie sicher aufbewahren, da es bei Kontrollen vorgelegt werden muss.
Weitere Informationen und Unterstützung
Umfangreiche Informationen finden Sie in der Broschüre der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, die in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Berlin der Gartenfreunde e.V. herausgegeben wurde. Diese Broschüre enthält detaillierte Angaben darüber, bis wann die Überprüfungen in Ihrem Fall durchgeführt werden müssen und welche Schritte erforderlich sind.
Hinweis: Es empfiehlt sich, frühzeitig einen Termin zu vereinbaren, um Engpässe bei der Terminvergabe zu vermeiden. Bei Fragen stehen Ihnen der Vorstand und die zuständigen Behörden gern beratend zur Seite.
KGA „Kaulsdorfer Busch“ e.V. grünes Klassenzimmer
/in Archiv/von q23Willkommen im „grünen Klassenzimmer“ des Schau – und Lehrgartens der KGA „Kaulsdorfer Busch“
Jetzt geht es wieder los. Heute begrüßten die „Buschleute“ im Schau- und Lehrgarten die Kinder des Ulmen- Kindergartens.
Mit Beginn des Frühlings stehen die kleinen Gärtner in den Startlöchern. Dieses Jahr bringt aber etwas Besonderes, denn der Kindergarten in der Ulmenstraße wird das Sachgebiet Naturkunde im „grünen Klassenzimmer“ des Schau- und Lehrgartens realisieren.
Die Kleingartenanlage „Kaulsdorfer Busch“ geht zu diesem Zweck mit dem Kindergarten einen Kooperationsvertrag ein. Ziel ist es, damit einen Beitrag zum Bereich Naturerziehung anzubieten.
Auf einem eigenen Stück Beet werden die Jüngsten das Gärtnern erlernen, in dem sie sich um die Pflanzen kümmern, eigene Pflanzen in die Erde bringen und noch weitere Projekte umsetzen, denn der Schau- und Lehrgarten bietet dafür die optimalen Möglichkeiten. Es kann beobachtet, gefühlt, gerochen und gekostet werden. Das ist Wahrnehmung mit allen Sinnen!!
Die Kleingartenanlage wird den Kindern ein kleines Angebot an Lehr– und Lernmaterialien zur Verfügung stellen, um sie für die ersten Schritte im Umgang mit der Natur fit zu machen. Sollte auch Fachwissen gefragt sein, so wird der Verein auf die Hilfe des Gartenfachberaters zurückgreifen. Die Kinder sind somit in der Lage, gemeinsam mit ihren Erzieherinnen sich Wissen über die Natur anzueignen.
Der erste Tag war ein voller Erfolg. Die Kinder haben das erste Mal fleißig gegrubbert und Unkraut gezupft. Am Schluss waren sie stolz auf ihr Ergebnis und freuen sich schon auf die nächste Woche.
Natürlich gab es auch eine Hausaufgabe! Bis zum nächsten Besuch sollen sie die Begriffe zu den Gartengeräten finden, mit denen sie bei ihrem ersten „Gartentag“ gearbeitet haben.
Barbara Hoffmann