Schulungsplan 2025 vom „Bezirksverband der Gartenfreunde Berlin-Hellersdorf“ e.V.

Jahresplanung für 2025 Gartenseminare / Pflanzenschutzliche Gartenbegehung  

Bezirksverband: Gartenfreunde Berlin-Hellersdorf  e.V

Nr. Termin Thema Ort Referent
01

 

29.03.2025   14:00 Uhr

Gestaltung einer Obstgalerie / Pflanzung & Schnitt

Christian Messow

„KGA Wacholderheide“, 12623 Berlin,
Greifswalder Str. 39,
Treffpunkt: Vereinshaus
Verantwortlich: Norbert Bartholomäus

 Steffen Wichitill

0170/5410732

02

 

17.05.2025  10:00 Uhr

Bunter Tomatenstrauß Exoten und Raritäten/Aufzucht und Pflege

Dieter Darré

„KGA Helios“, 12623 Berlin,
Dahlwitzer / Landsberger Straße
Treffpunkt: Vereinshaus
Verantwortlich: Hartmut Boger

Harald Lüttich

03

 

28.06.2025 10:00 Uhr Gartenspaziergang
Fragen und Antworten zum Pflanzenschutz

Ines Jantsch / Petra Scheider
„KGA Elsenstraße“ , 12623 Berlin,
Kethelitzweg 7
Treffpunkt: Parkplatz Elsenstr. /Kethelitzweg
Verantwortlich:
Markus Reif, Lutz Elsner

Ines Jantsch

04

 

16.08.2025   10:00 Uhr

Zurück zur Natur / Pflanzen & Kräuter und ihre Wirkung. Hanf in der Hausapotheke

Ines Jantsch

KGA Wickenweg, 12623 Berlin,
Kressenweg / Ecke Korianderweg
Treffpunkt :Kinderspielplatz oder Lehr- und Schaugarten
Verantwortlich: Klaus Jakob

Rosemarie Franke

05

 

 

20.09.2025    10:00 Uhr

Der goldene Herbst und seine Köstlichkeiten

Ines Jantsch

KGA Wickenweg, 12623 Berlin,
Kressenweg / Ecke Korianderweg
Treffpunkt :Kinderspielplatz oder Lehr- und Schaugarten
Verantwortlich: Klaus Jakob

Rosemarie Franke

06 11.10.2025   13:00 Uhr

Herbstausklang mit Obstbaumschnitt

Petra Scheider

KGA Erholung, 12621 Berlin,
Falkstätter Str. 29/35
Treffpunkt:Eingangstor
Verantwortlich: Marcus Richter

Dipl. Ing. Sven Wachtmann           03342/301710 od. 0172/6873679

Quelle:
Dr. Franke
im Auftrag des geschäftsführenden Vorstandes
Bezirksverband der Gartenfreunde
Berlin-Hellersdorf e. V.

Weihnachtssingen 2024

>> Unser 5. Weihnachtssingen im Busch<<<
Am Freitag, 20.12.2024 findet unser
5. Weihnachtssingen im Kaulsdorfer Busch statt.

Beginn 19.00 Uhr ( Einlass ab 18:00 Uhr )
Werden wir dieses Mal über 200 Sängerinnen und Sänger werden?

Dirk Rave wird uns wieder mit seinem Akkordeon zu einer veränderten Liedauswahl begleiten.

Link zur externen Webseite von Dirk Rave

Liederbuch – Neufassung 2024 zum herunterladen und selbstausdrucken

Liederbuch für mobiles Endgerät zum Herunterladen

 

Auch in „Die Hellersdorfer“ im Kulturkalender Seite 12

Bitte zum Download ins Bild klicken.

Gartenkarte Marzahn-Hellersdorf

Die „Gartenkarte Marzahn-Hellersdorf: Gemeinschaftsgärten, Kleingärten & Umweltbildungsorte entdecken“ ist da!
Download —>
Fahrradtour als GPS Datei von Koomot laden —>

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass es nun passend zu den vielen grünen Lern-und Umweltbildungsorten im Bezirk die Gartenkarte Marzahn-Hellersdorf: Gemeinschaftsgärten, Kleingärten & Umweltbildungsorte entdecken gibt, die die Gärten kurz vorstellt und dazu einlädt sie zu besuchen, mitzumachen und zu entdecken.

Die „Gartenkarte Marzahn-Hellersdorf: Gemeinschaftsgärten, Kleingärten & Umweltbildungsorte entdecken“ macht die Vielfalt von gemeinschaftlichen Garteninitiativen und grünen Lernorten für Naturerfahrung, Begegnung und Erholung im Bezirk Marzahn-Hellersdorf sichtbar.

Der auf Briefgröße faltbare kostenfreie Bezirksplan (DIN A 2) verortet insgesamt knapp 40 Initiativen und Gärten aus den Bereichen Gemeinschafts- und Nachbarschaftsgärten, Kleingartenanlagen von besonderem Interesse und offene Schulgärten sowie Umweltbildungseinrichtungen und stellt deren (Mitmach-)Angebote und Besonderheiten in einem kleinen Steckbrief vor.

Die Karte sowie dazugehörige Infotafeln, die an allen teilnehmenden Gartenstandorten aufgehängt werden, entstand als Kooperationsprojekt zwischen der GRÜNEN LIGA Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen der beiden Projekte „Integrierte urbane Gärten“ und „Grüne Klimaoasen“.

Ab jetzt können die Karten von sozialen Trägern oder Umweltbildungseinrichtungen des Bezirks kostenfrei bestellt werden. Ab Mitte Juni liegen sie an etlichen Stellen aus, z.B. in Buchhandlungen und der Bezirkszentralbibliothek Marzahn-Hellersdorf „Mark Twain“ inkl. Zweigstellen, am Gemeinschaftsgarten Kienberg und am Garten der Begegnung.

Weitere Informationen zur Gartenkarte und den Projekten finden Sie unter:

http://www.urbanegaerten.grueneliga-berlin.de/ (unter „Gartenkarte Marzahn-Hellersdorf“) und

https://www.agrarberatung.hu-berlin.de/forschung/klimaoasen (unter „Mediathek“)

Hinweis: Natürlich gelten auch für die Gärten und Projekte die aktuellen Schutzbestimmungen bzgl. der Corona-Pandemie. Einige Gärten haben daher geschlossen. Bitte erkundigen Sie sich vor einem Besuch zu den aktuellen Besuchsmöglichkeiten.

Die „Gartenkarte Marzahn-Hellersdorf: Gemeinschaftsgärten, Kleingärten & Umweltbildungsorte entdecken" ist da! Der Faltplan sowie die Infotafeln entstanden als Kooperationsprojekt zwischen der GRÜNEN LIGA Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen der beiden Projekte „Integrierte urbane Gärten“ und „Grüne Klimaoasen“. Weitere Informationen zur Gartenkarte und den Projekten finden Sie unter: http://www.urbanegaerten.grueneliga-berlin.de/ (unter „Gartenkarte Marzahn-Hellersdorf“) und www.agrarberatung.hu-berlin.de/forschung/klimaoasen (unter „Mediathek“)

Die „Gartenkarte Marzahn-Hellersdorf: Gemeinschaftsgärten, Kleingärten & Umweltbildungsorte entdecken“ ist da!
Der Faltplan sowie die Infotafeln entstanden als Kooperationsprojekt zwischen der GRÜNEN LIGA Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen der beiden Projekte „Integrierte urbane Gärten“ und „Grüne Klimaoasen“.
Weitere Informationen zur Gartenkarte und den Projekten finden Sie unter:
http://www.urbanegaerten.grueneliga-berlin.de/ (unter „Gartenkarte Marzahn-Hellersdorf“) und www.agrarberatung.hu-berlin.de/forschung/klimaoasen (unter „Mediathek“)

Kontakt und weitere Infos

„Integrierte urbane Gärten – Schul- und Nachbarschaftsgärten in Marzahn-Hellersdorf“

GRÜNE LIGA Berlin e.V.

urbanegaerten@grueneliga-berlin.de

http://www.urbanegaerten.grueneliga-berlin.de/

„Grüne Klimaoasen – Integrierte Stadtgrünentwicklung in Marzahn-Hellersdorf“

Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Humboldt-Universität zu Berlin

eva.foos@agrar.hu-berlin.de

https://www.agrarberatung.hu-berlin.de/forschung/klimaoasen

Elektro- /Hybrid

Trödelmarkt

Gartensaison Ausklang

Rückblick 85. Jahre KB e.V.

Schranke Ausfahrt Eschenstraße

KGA „Kaulsdorfer Busch“ e.V. grünes Klassenzimmer

Willkommen im „grünen Klassenzimmer“ des Schau – und Lehrgartens der KGA „Kaulsdorfer Busch“

Jetzt geht es wieder los. Heute begrüßten die „Buschleute“ im Schau- und Lehrgarten die Kinder des Ulmen- Kindergartens.
Mit Beginn des Frühlings stehen die kleinen Gärtner in den Startlöchern. Dieses Jahr bringt aber etwas Besonderes, denn der Kindergarten in der Ulmenstraße wird das Sachgebiet Naturkunde im „grünen Klassenzimmer“ des Schau- und Lehrgartens realisieren.
Die Kleingartenanlage „Kaulsdorfer Busch“ geht zu diesem Zweck mit dem Kindergarten einen Kooperationsvertrag ein. Ziel ist es, damit einen Beitrag zum Bereich Naturerziehung anzubieten.
Auf einem eigenen Stück Beet werden die Jüngsten das Gärtnern erlernen, in dem sie sich um die Pflanzen kümmern, eigene Pflanzen in die Erde bringen und noch weitere Projekte umsetzen, denn der Schau- und Lehrgarten bietet dafür die optimalen Möglichkeiten. Es kann beobachtet, gefühlt, gerochen und gekostet werden. Das ist Wahrnehmung mit allen Sinnen!!

20160412_104235 

Die Kleingartenanlage wird den Kindern ein kleines Angebot an Lehr– und Lernmaterialien zur Verfügung stellen, um sie für die ersten Schritte im Umgang mit der Natur fit zu machen. Sollte auch Fachwissen gefragt sein, so wird der Verein auf die Hilfe des Gartenfachberaters zurückgreifen. Die Kinder sind somit in der Lage, gemeinsam mit ihren Erzieherinnen sich Wissen über die Natur anzueignen.

20160412_104103 

Der erste Tag war ein voller Erfolg. Die Kinder haben das erste Mal fleißig gegrubbert und Unkraut gezupft. Am Schluss waren sie stolz auf ihr Ergebnis und freuen sich schon auf die nächste Woche.

 20160412_104246

Natürlich gab es auch eine Hausaufgabe! Bis zum nächsten Besuch sollen sie die Begriffe zu den Gartengeräten finden, mit denen sie bei ihrem ersten „Gartentag“ gearbeitet haben.

 

 

Barbara Hoffmann

 

Eiertrudeln in der KGA „Kaulsdorfer Busch“ e.V.

Heute war es wieder so weit, die Kleingartenanlage „Kaulsdorfer Busch“ hat zum traditionellen Eiertrudeln eingeladen.
Wie im vergangenen Jahr kamen die Kinder und Erzieherinnen aus dem Ulmenkindergarten und Kinder aus unserer Anlage zum gemeinsamen Osterfest.
Nach der Begrüßung hatten die Kinder Spaß beim Eiertrudeln. Nicht nur die Kleinen zeigten Ihr Talent sondern auch das Talent der Großen war gefragt.
In der Gartenlaube gab es für die Kinder noch eine Überraschung. Beim gemeinsamen Teetrinken und Kekse knabbern überraschte sie ein kleiner Schokoosterhase der heute bestimmt noch im Bauch der Kinder verschwindet.
06_DSC_7662
Zum Abschluss haben die Kinder uns für unsere Kleingärtner ein Bild gemalt, denn bald schon werden wir sie als die kleinen Kleingärtner in unserem Schau- und Lehrgarten begrüßen.
Mit dem Ulmenkindergarten gehen wir einen Kooperationsvertrag ein. Die Kinder werden in den nächsten Jahren durch Projekte das Gärtnern erlernen und wir als Kleingartenanlage leisten einen Beitrag zur Umsetzung der Bildungsziele im Sachgebiet Naturwissenschaften.
Denn wir sehen unseren Schau und Lehrgarten als das grüne Klassenzimmer und auch andere Bildungseinrichtungen werden für kleinere Projekte gern gesehen.
 Barbara Hoffmann